17. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte
Sprachenvielfalt im Wandel der Zeit: Historische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt
8. bis 10. Oktober 2025 mit Verleihung des Peter von Polenz-Preises 2025 am 8. Oktober 2025
Universität Hamburg
Konzeption und Themenspektrum
Die sprachliche Vielfalt ist eines der charakteristischen Merkmale des heutigen Europa und darüber hinaus (zum multilingualen Spektrum von Schriftzeugnissen in verschiedenen Kultu-ren von den Anfängen der Schriftlichkeit bis zur Gegenwart vgl. zuletzt Sövegjártó/Vér 2024). In Europa ist sie historisch in der gelehrten Welt der lateinischen lingua franca einerseits und in den ab der Frühen Neuzeit an Eigenständigkeit gewinnenden Vernakularsprachen andererseits tief verwurzelt und zu allen Zeiten in zahlreichen Quellen – literarischen wie pragmatischen, religiösen wie weltlichen, gelehrten wie alltäglichen – gut greifbar (vgl. exemplarisch Glaser et al 2021; Greule 2006; McLelland 2021; Mihm 2010; Moulin 2021; Moulin/Schöch 2021). Genau deshalb hilft uns die Beschäftigung mit der historischen Mehrsprachigkeit besser zu verstehen, wie Gesellschaften den (schriftlichen) Umgang miteinander geprägt haben und wie dieser Umgang umgekehrt unsere Geschichte(n) geprägt hat.
Die historische Mehrsprachigkeit hat sich innerhalb und außerhalb der germanistischen Linguistik zu einem florierenden Forschungsfeld entwickelt, das einerseits wichtige Einblicke in die sprachlichen, sozialen, kulturellen und institutionellen Dynamiken unserer Vergangenheit und Gegenwart bietet, andererseits aber wissenschaftsfundierte Ableitungen für unsere Zukunft ermöglicht. Dennoch haben einige Fragestellungen weniger Aufmerksamkeit erfahren; im Dialog mit anderen Forschungstraditionen zur Mehrsprachigkeit außerhalb Europas geraten sie in ein neues Licht.
CfP
Call for Presentations GGSG 2025 (*.pdf). Bitte senden Sie Ihre Vorschläge für Vorträge im Umfang von ca. 30 Minuten (Titel und Abstract im Umfang von bis zu 300 Wörtern) bis zum 31.03.2025 an ggsg2025@uni-hamburg.de.
Programm
Das Programm zur Tagung finden Sie als hier als PDF zum Download.
Anmeldung zur Tagung
Bitte nutzen Sie das bereitgestellte Formular! Die Anmeldung ist bis zum 31.08.2025 möglich.
Weitere Informationen
Termine
- Call for Presentations: 31.03.2025.
- Veröffentlichung des vorläufigen Programms: 16.06.2025.
- Frist für die verbindliche Anmeldung zur Tagung: 31.08.2025.
- Die Tagung beginnt am Nachmittag des 08.10.2025 mit Workshops und der Verleihung des Peter-von-Polenz-Preises. Das Vortragsprogramm findet am 09.10.–10.10.2025 statt.
- Weitere Informationen zu Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten werden wir nach Veröffentlichung des Programms verschicken.